Trainingszeiten
Gäste zu allen Terminen herzlich willkommen
Ab 26. August 2008 ist das Infrarotschießen im Schützenverein Wittmar durch die Anschaffung von 2 SCATT USB Professional Infrarot-Systemen möglich.....
Schießsport:
Jugend: Schießen ab sechs Jahre Freitag ab 17:30 Uhr Infrarotschießen!
Schießsportleiter
Erwachsene: Schießen freitags ab 19:00 Uhr
Schießsportleiter Tobias Harder Handy: 015258401319
Bogensport:
Schießsportleiter Bogensport
Armin Jungesblut
Trainingstag im Winter Samstag und Dienstag
Trainingsort: Turnhalle
Dienstag 18:30 - 20:00 Uhr Erwachsene
Samstag 13:30 - 15:00 Uhr Jugend
Samstag15:00 - 17:00 Uhr Erwachsene
Trainingstag im Sommer Freitag
Trainingsort: Schützenhaus oder Sportplatz (Bolzplatz)
17:00 - 18:30 Uhr Jugend
18:00 - 20:00 Uhr Erwachsene
Was kostet eine Mitgliedschaft?
Jugend unter 18 Jahre 2,00 € im Monat
Erwachsene 3,50 € im Monat
Einmalig 10,00 € Aufnahmegebühr
Standgeld Jugend 15,00 € im Jahr
Standgeld Erwachsene 30,00 € im Jahr
Eintrittserklärung am Pc ausfüllen ab 01.04.2022
Die einfachsten und ältesten Bogenarten sind Langbogen und Jagd-Recurve Bogen. Diese sind meist aus Holz oder im Verbund mit Karbon oder Fiberglas gearbeitet. Jagd – Recurve Bogen haben im Vergleich zu Langbögen ein Bogenfenster und gebogene Bogenenden, die die Energie besser ausnützen als Langbögen. Auch werden unterschiedliche Pfeile geschossen, Jagd – Recurve Schützen schießen überwiegend mit Alupfeile im Gegenteil zu den Langbogenschützen, die in der Mehrzahl Holzpfeilen schießen. Der Recurve Bogen ist einer der neueren Entwicklungen der Bogenhersteller, welcher mit Visier, Auszugshilfe und Stabilisatoren zur Gewichtsverteilung ausgestattet sind. Dabei ist vielleicht noch zu erwähnen, was unter einer Auszugshilfe verstanden wird. Dieses Metallblättchen ermöglicht dem Schützen den Pfeil bis zu einer bestimmten Länge auszuziehen, sodass er immer den gleichen Auszug hat. Durch diese Hilfe ist es möglich, das Schussbild positiv zu beeinflussen. Als Pfeile werden Aluminiumpfeile oder Karbonpfeile benutzt, weil diese bessere und vor allem berechenbare Eigenschaften haben als Holzpfeile. Die neueste Entwicklung im Bogensport ist der Compound – Bogen, der mit Stabilisatoren wie ein Recurve Bogen ausgestattet und in der freien Klasse größtenteils mit Visier inklusive Wasserwaage und Vergrößerungsglas ausgerüstet ist. Oder ein Pin Visier besitzt, welches für jede Entfernung einen eigenen Visier-Stift besitzt, sodass man nicht mehr auf die jeweilige Entfernung das Visier einstellen muss. Das Besondere an einem Compound Bogen ist jedoch seine besondere Aufhängung der Sehne, welche so auf den Rollen liegt, dass eine Reduktion des Zuggewichts entsteht, sobald man eine bestimmte Auszugslänge erreicht hat. Nach dem Erreichen dieses Endauszugs ist es dem Schützen nicht mehr möglich den Bogen weiter auszuziehen. Deshalb hat dieser Bogen im Prinzip auch eine Art Auszugshilfe. Die Pfeile, die ein Compound Schütze in der Regel benutzt sind, die Gleichen wie die des Recurve Schützen, nur wesentlich stärker um die höheren Kräfte auszuhalten.
Hier sehen Sie einen kleinen Ausschnitt von den einzelnen Disziplinen, die ein Bogenschütze absolvieren kann.
Dies ist ein Turnier in der Halle, welches auf der Entfernung von 18 m ausgetragen wird. Geschossen werden 60 Pfeile auf 40 oder 20 cm Auflagen, die Höchstpunktzahl von 10 Ringen in der Mitte aufweisen.
Die bekannteste Turnierart ist Fita bei der man 72 Pfeile auf 70 m schießt. Diese Art des Schießens wird auch in der Olympiade durchgeführt. Die Scheibengröße liegt hier bei 122 cm. Die Herausforderung bei diesem Schießen ist die richtige Einschätzung des Windes oder andere Witterungseinflüsse. Bei einem Fita Feld-Turnier wird auf Schwarz, gelbe farbige Auflagen geschossen. Dabei sind 12 Scheiben auf bekannter und 12 Scheiben auf unbekannter Entfernung aufgestellt. Die Höchstpunktzahl beträgt 5 Ringe. Das Interessante an dieser Art des Schießens ist jedoch, dass man nicht nur geradeaus, sondern auch nach unten und nach oben schießt. |